Molvenosee - Reiseführer

Der Molvenosee (Lago di Molveno) ist ein alpiner See in der norditalienischen Region Trentino-Südtirol. Er liegt in den Dolomiten, westlich der Brenta-Gruppe und am Fuße des Paganella-Massivs, im Naturpark Adamello-Brenta, etwa 40 km nordwestlich von Trient. Der auf einer Höhe von 823 m über dem Meeresspiegel befindliche Lago ist ein herausragendes Urlaubsziel für Genussmenschen und Naturliebhaber.

Mit 4,5 km Länge und 1,5 km Breite sowie einer Gesamtfläche von ca. 3,3 Quadratkilometern gehört der Molvenosee sicher zu den „Kleinen“, ist aber mit einer maximalen Tiefe von etwa 123 m einer der tiefsten Seen Italiens. Er entstand durch einen Erdrutsch, der das Tal blockierte und so das Wasser zurückhielt; heute regelt ein Wasserkraftwerk den Wasserstand im See, sommers hoch, winters schon mal niedrig.

ISBN 978-3-943663-40-2
Leseprobe (PDF)
Direkt bestellen für EUR 14,90
Erscheinungsjahr 2025

Inhaltsverzeichnis

Mehr Informationen zum Molvenosee

Er ist bekannt und beliebt für sein klares und sauberes Wasser, das auch durch unterirdische Quellen gespeist wird; die Wasserqualität ist sehr hoch und wird regelmäßig überwacht. Die Temperatur des Wassers schwankt im Jahresverlauf zwischen 14 und 21° Celsius und ist damit im Sommer recht frisch. Trotzdem begeistern sich von Jahr zu Jahr mehr Besucher für die Einzigartigkeit dieses Alpensees in zauberhafter Umgebung – kein Wunder, reicht doch die Farbe des Wassers von tiefblau bis türkis und zeigt stets neue Nuancen.

Nicht umsonst wurde der Lago di Molveno von der Umweltorganisation Legambiente von 2014 bis 2021 jeweils zum schönsten See Italiens gewählt. Das örtliche Tourismusbüro bezeichnet ihn als „Lapislazuli in den Brenta-Dolomiten“. Am meisten begeistert die Symbiose aus traumhafter majestätischer Bergwelt und dem unten gelegenen See, der sich perfekt ins Landschaftsbild einfügt.

Das Dorf Molveno, der einzige Ort am See, liegt genau dazwischen und erlaubt einen malerischen Blick auf das ganze Szenario.. Für die rund 1 000 Einwohner herrscht das ganze Jahr über Hochbetrieb, die Gegend ist sowohl ein Sommer- als auch ein Winterziel. Molveno hat sich inzwischen zu einem stattlichen Touristenort gemausert, der rund 4 000 Gästebetten bietet, im Hotel, in Pensionen, in Ferienwohnungen und privaten Unterkünften; auch einige wenige Agriturismo-Angebote gibt es.

Das Preisniveau ist in der Hauptsaison eher hoch, günstige Unterkünfte bekommt man nur als Frühbucher oder in der Nebensaison. Fast alle haben Seeblick, und das Niveau der Übernachtungsbetriebe ist im Allgemeinen hoch. Unten am See sind die Grünflächen weitläufig, die Bebauung beginnt glücklicherweise erst 150 Meter hinter der Uferlinie. Ausgenommen davon ist der Campingplatz, der fast bis an den See reicht und folglich beliebte Stellplätze bietet; auch der Sportpark mit zahlreichen Angeboten liegt im vorderen Bereich des Ufers, mit Tennisplatz, Minigolfbahn und Sport- und Spaßbad.

Für jeden ein Genuss sind die Strände, wie bei Molveno der großzügige und beliebte, mehrere hundert Meter lange Hauptstrand. Aber auch die kleineren Strände wollen entdeckt werden, am besten im Laufe der legendären Wanderrunde rund um den See. Diese dauert ungefähr 2,5 Stunden und verläuft fast ausschließlich auf Nebenwegen und nur ganz kurz entlang der Straße. Wahrlich ein Erlebnis!

Wer in die Berge hinauf will, nutzt als Neuling die Achter-Kabinenseilbahn von Molveno zur Hochebene Pradel (Altopiano di Pradel) am Fuße der Brentagruppe auf 1 386 m, die sich als Ausgangspunkt für vielerlei Aktivitäten eignet. Mehrere Gasthäuser, Wanderwege und ein Familien-Naturlehrpfad warten auch auf kleine Gäste. Biker nehmen noch den Sessellift ganz hinauf zum Rifugio La Montanara, wo die berühmt-berüchtigte Big Hero-Downhill-Strecke beginnt. Einen Schutzwall gegen kalte Ostwinde stellt das gegenüberliegende Paganella-Massiv dar, das sich von Andalo bis weit über den südlichen Molvenosee hinauszieht.

Mehr info sunter www.molvenosee-info.de